ÖFFNUNGSZEITEN
MO | 9–14 UHR & 15–19 UHR |
DI | 9–14 UHR & 15–19 UHR |
MI | 9–14 UHR & 15–19 UHR |
DO | 9–14 UHR & 15–19 UHR |
FR | 9–14 UHR |
Die Parodontologie befasst sich mit der Gesunderhaltung des Zahnhalteapparates. Durch Zahnsteinablagerung am Zahnfleischsaum und unterhalb des Zahnfleisches kommt es zu einer bakteriellen Infektion des Zahnhalteapparates, was zu einer Parodontitis führt, die unbehandelt auf lange Sicht Zahnfleischrückgang, Zahnlockerungen und sogar den Zahnverlust zur Folge haben kann. Sensibles Zahnfleisch, Zahnfleischbluten, Zahnfleischschwellungen und später Zahnfleischrückgang können erste Anzeichen sein, die wir bei ZAHNMEDIZIN STUMPF & KOLLEGEN mit fundiertem Blick untersuchen und mit umfassenden Behandlungskonzepten nachhaltig auskurieren. Entsprechend unserer Vorstellung einer optimalen zahnmedizinischen Versorgung haben wir zur Wahrung Ihres gesamtheitlichen Wohlbefindens auch im Rahmen der Parodontitisbehandlung ein Konzept ausgearbeitet, das Ihren Organismus nicht nur als Gesamtheit, sondern auch als individuellen Komplex versteht. Dabei legen wir besonders großen Wert darauf, Ihnen mit Beginn einer Parodontitisbehandlung zu vermitteln, dass eine Reihe an Terminen notwendig ist, welche nur in ihrer Gesamtheit zum Ziel führt. Ihre Empfindungen machen wir dabei immer zu unserer Priorität – in gesundheitlicher wie auch ästhetischer Hinsicht. Kurz: Wohlbefinden und Ihre Ansprüche an eine individuelle Optik in Einklang miteinander.
Grundsätzlich wird mit der eingehenden Untersuchung und Messung des Zahnhalteapparates begonnen. Darauf folgt die Aufklärung zum Verständnis des Infektionsgeschehens und auf welche Weise dem Fortschreiten der Infektion Einhalt geboten werden kann – durch Sie und durch uns Zahnärzte. Ein Mundhygiene-Training ist essenzieller Bestandteil der Therapie, um auch zu Hause für eine nachhaltige Mund- und Zahngesundheit zu sorgen. Mit Fokus auf Ihr gesamtheitliches Wohlbefinden stellen wir so sicher, dass auch Ihr täglicher Blick in den Spiegel Zufriedenheit auslöst, während wir uns als Ihr Zahnarzt lediglich im Abstand einiger Monate ein Bild verschaffen können.
Die geschlossene Parodontitisbehandlung schließt die Entfernung von Zahnbelägen und Zahnstein, die Ausreinigung der Zahnfleischtaschen sowie im Bedarfsfall eine medikamentöse Therapie mit ein. Nach einer Verlaufskontrolle wird entschieden, ob ein chirurgischer Eingriff tatsächlich nötig ist. Eine offene chirurgische Therapie zielt dann auf einen möglichst minimalinvasiven chirurgischen Eingriff ab. Zudem ist das chirurgische Einbringen von regenerativen Materialien in die Zahnfleischtasche zur Wiederherstellung verlorengegangen Knochens eine Option bei entsprechender Indikation.
Um den Entzündungsprozess und den Zahnfleischrückgang zu unterbinden, ist es notwendig, dass Patienten Behandlungstermine kontinuierlich wahrnehmen. Als Patient können Sie aber noch mehr tun und Ihren Beitrag dazu leisten, dass Ihre Zähne gesund sind und bleiben. Eine gründliche und beständige Mundhygiene ist hierbei essenziell und sogar maßgeblich für den Erfolg der Parodontitistherapie.
Auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie die Inanspruchnahme der Professionellen Zahnreinigung sind ein wichtiges Element der Vorsorge – so können mit moderner Technik und geschulter Hand auch in verwinkelten Zahnzwischenräumen hartnäckige Zahnbeläge entfernt werden. Auch das Auffrischen der Techniken zur täglichen häuslichen Mundhygiene unterstützt Sie beim Erhalt eines gesunden Zahnfleisches.
Als Ihre Experten streben wir in der Parodontologie ein umfassendes Behandlungskonzept an, in dem auch ästhetische Aspekte zum Tragen kommen. Die Parodontalchirurgie umfasst die offene Behandlung samt Ausreinigung und operativer Entfernung krankhaften Gewebes sowie den Knochenaufbau. Zudem führen wir bei Bedarf Schleimhautaugmentationen durch.